Dr. Viktoriia Rutckaia

Dr. Viktoriia Rutckaia ist seit August 2012 Doktorandin am Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano®. Sie ist Mitglied der Nachwuchsgruppe „Silicon to Light“ und Gewinnerin des Marie Curie Preises 2019.

In diesem Jahr wurden Sie mit dem Marie-Curie-Preis ausgezeichnet. Welche Bedeutung hat der Preis für Sie und Ihre Forschung?
Für mich ist der Marie-Curie-Preis zunächst einmal ein Zeichen der Anerkennung. Ich habe mehrere Jahre unter der Leitung meines Professors und mit der Hilfe meiner Kollegen und Freunde promoviert. Mit ihnen versuchte ich, die Gesetze der Physik zu verstehen, lernte, wie man wissenschaftliche Geräte baut und betreibt, erwarb Fähigkeiten in Fertigungstechniken, numerischer Modellierung und Datenverarbeitung. Und das Wichtigste und Wertvollste unter allen ist: Ich habe gelernt, das wissenschaftliche Denken zu beherrschen.
Nach der Verteidigung meiner Diplomarbeit, hatte ich das Gefühl, dass es an der Zeit war, mich zu beweisen. Ich wollte etwas Neues schaffen, das zur Wissenschaft beiträgt. Es entstand ein Projekt, mit dem Ergebnis meiner Fähigkeiten und meines Engagements und dieses wurde mit dem Marie-Curie-Preis ausgezeichnet. Für mich bedeutet das, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft nicht nur meine harte Arbeit geschätzt hat, sondern auch alle Menschen, die zu meiner Ausbildung beigetragen sowie Zeit und Mühe mit mir gemeinsam investiert haben.
Eine weitere wichtige Bedeutung hat für mich die Möglichkeit, die mir mit diesem Preis eröffnet wird: Ich kann meine Forschung in einer von mir gewählten Gruppe durchführen. Früher habe ich ein Computerspiel gespielt, bei dem ein Spieler auf dem Weg zum Ziel einige Kreditpunkte erhält und wählt, wie er sie auf verschiedene Fähigkeiten wie Wissen, Verteidigung, Stärke verteilt, um den Charakter so ausgewogen und mächtig wie möglich zu machen. Jetzt ist alles in Ordnung. Ich habe ein Ziel, drei Jahre und ein Budget. Das sind meine Kreditpunkte, die ich klugerweise ausgeben sollte. Ich kann es kaum erwarten, meine Suche zu beginnen und diese drei Jahre mit spannenden Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten zu füllen.  

Seit August 2012 sind Sie am Zentrum für Innovationskompetenz SiLi-nano®tätig. Welche Vorteile hat die Arbeit an diesem Standort und am Standort Halle für Sie?
Nun, damals, im Jahr 2012, begann ich meine Doktorarbeit mit dem Gedanken, dass dies eine kleine und unbedeutende Zeit meines Lebens ist. Ich schätzte, dass nach der ersten Aufregung über einen neuen Ort und ein neues Thema, in einem Jahr oder so, die Arbeit zu einer Routine werden würde. Da lag ich sehr falsch.
Halle ist nicht so groß wie meine Heimatstadt Sankt-Petersburg. Es bietet nicht so viele kulturelle und unterhaltende Aktivitäten, wie ich es gewohnt war. Aber es stellte sich heraus, dass Halle die perfekte Menge an Aktivitäten hat, um mein Leben ausgeglichen zu gestalten. In Sankt-Petersburg muss ich mit Ablenkungen kämpfen, um mich auf das zu konzentrieren, was ich tun will – dies kostet viel Zeit und Energie. Im hohen Tempo der Kulturstadt habe ich immer das Gefühl, dass mir etwas fehlt.
In Halle ist es anders. Der Mensch ist auf sich selbst fokussiert. Ich auch. Alles ist nah beieinander, ich wohne 5 Minuten von meinem Büro entfernt, es sind 15 Minuten mit dem Fahrrad ins Stadtzentrum. Ich kann meinen Tag mit einem ganzen Tag im Labor, einem Gesangsunterricht, einer Stunde Sportübungen füllen. Danach fühle ich mich immer noch frisch und ausgeruht, um das Haus zu putzen und meine Freunde zu treffen. Mein Verstand ist in Halle nicht verstreut.
Überraschenderweise hat Halle, dafür dass es eine so kleine Stadt ist, einen sehr vielfältigen Campus. Es ist nicht nur eine Universität, sondern es gibt auch viele Forschungs- und Industrieorganisationen. Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, das Interdisziplinäre Zentrum für Materialwissenschaften, das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik und das Fraunhofer-Institut für Silizium-Photovoltaik sowie viele andere Institutionen schaffen eine hervorragende Grundlage für die Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Als Mitglied des ZIK habe ich Zugang zu vielen Einrichtungen auf dem Campus. Wenn ich eine Frage habe, auf die ich eine Antwort suche oder eine Beratung oder spezifische Messungen benötige, gibt es immer jemanden, der ein Experte auf diesem Gebiet ist und mir helfen kann.

Sie sind wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe "Silicon to Light". Was fasziniert Sie an diesem Forschungsschwerpunkt? / Welche Ziele verbinden Sie mit Ihrer Forschung?
Im Projekt "Silicon to Light" arbeite ich an siliziumbasierten Nah-Infrarot-Lichtquellen. Dies ist ein sehr interessantes Projekt, das mich anspricht, da es sowohl über viel Grundlagenphysik als auch über die vorgesehene Anwendung verfügt. Die aktuelle Datenverarbeitung in der Telekommunikation stößt auf grundlegende Geschwindigkeitsbegrenzungen bei elektrischen Verbindungen. Die Silizium-Photonik kann diese Probleme lösen, aber um den Übergang zur neuen Technologie zu schaffen, sollten zunächst effiziente optische Mikrochip-Komponenten hergestellt werden. Dazu gehören optische Modulatoren, Wellenleiter, Detektoren, Lichtquellen. Es gibt viele Arten von Forschung, die sich mit diesen Komponenten beschäftigen. Ich freue mich, an der Entwicklung von Lichtquellen mitzuwirken. Was es besonders spannend macht, ist das Gefühl in der Luft, dass die Studien und Ideen, die ich in Artikeln lese und auf Konferenzen höre, bald in jedem Haus oder zumindest in großen Rechenzentren wie Google oder IBM erscheinen werden.
Ein weiterer interessanter Punkt für mich ist die Interdisziplinarität des Projekts. Es verbindet Optik mit Materialwissenschaft und wird durch Engineering ergänzt. Ich arbeite mit Experten für Molekularstrahlepitaxie, Lithographie, Spektroskopie, numerische Analyse, Nanophotonik und vielen anderen zusammen. Alle von ihnen zeigen mir verschiedene Seiten der Physik. Ich kann zum Beispiel mit einem Experten für Nahinfrarotspektroskopie sprechen und dann jemanden treffen, der an der Sichtlichtspektroskopie arbeitet, und mich wundern, wie unterschiedlich die verwendeten Ansätze und Herausforderungen in diesen beiden Bereichen sind. Es ist wie in verschiedenen Kulturen, die die Welt auf ihre einzigartige Weise sehen. Ich denke, dass dieses Projekt es mir ermöglicht, zu reisen, zu lernen und verschiedene Kulturen der Physik zu verbinden.
 

NEWS

zum Archiv ->